Facade-Lab
Das Facade-Lab ist die Priedemann Plattform für Zusammenarbeit, Forschung & Entwicklung.
Wir bringen die verschiedenen Beteiligten aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Lehre zusammen und entwickeln nachhaltige Technologien im Fassadenbereich bis zur Marktreife.
Facade-Lab
Das Facade-Lab ist die Priedemann Plattform für Zusammenarbeit, Forschung & Entwicklung.
Wir bringen die verschiedenen Beteiligten aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Lehre zusammen und entwickeln nachhaltige Technologien im Fassadenbereich bis zur Marktreife.
Das Facade-Lab ist der Priedemann-Link zwischen Planungsalltag, Forschung & Entwicklung und Knowledge Transfer. Hier entwickeln wir Fassadenlösungen, die den komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit ressourcenschonenden, zukunftsweisenden und klugen Antworten begegnen.
Immer höhere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Fassade als Schutz vor Hitze oder Kälte: Besonders die rasant ansteigende Bautätigkeit in Regionen mit extremen Klimaverhältnissen bei gleichzeitiger Verknappung natürlicher Ressourcen verlangt nach technisch fortschrittlichen Lösungen im Bereich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens
Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, Bauprojekte von Anfang an bezogen auf ihren gesamten Lebenszyklus zu betrachten und zu entwickeln. Digitale Technologien wie BIM (Building Information Modeling) leisten hier einen wesentlichen Beitrag.
Das Facade-Lab widmet sich diesen Herausforderungen mit seiner breit angelegten, interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Die enge Verknüpfung mit unserer Planungs- und Baupraxis generiert ständig neue Aufgabenstellungen. Die im Lab erarbeiteten Lösungen können so direkt in die Praxis eingebracht werden.
Aktuelle Forschungsthemen neben Parametrik und Digitalisierung sind beispielsweise bauteilintegrierte Photovoltaik-Dünnschichtmodule, automatisierte Fassadenreinigungsanlagen, vorgespannte Glasstützen, Verglasungen mit integrierten LED-Leitersträngen, Abluftfassaden zur Reduzierung der Kühl- und Heizleistung sowie Steuerungsmodule für komplexe Fassadenfunktionen.
Referenzen für diesen Service:
Die Arbeit mit Musterfassaden bereits während der Planungsphase unterstreicht unsere technische Neugier ebenso wie unsere Verantwortung zur Baubarkeit. Wie wird ein Entwurf tatsächlich aussehen? Wie ist er technisch umsetzbar? Das Facade-Lab bietet hierfür die passende Infrastruktur. Gleiches gilt für den innovationsgetriebenen Bereich der Prototypen-Entwicklung bei neuartigen Fassadenlösungen..
Auf der Basis der bei Priedemann erzeugten Daten planen wir im Facade-Lab Prototypen und Musterfassaden. Architekten und Investoren können ihr Fassadenkonzept haptisch und im Maßstab 1:1 erleben und so den Entwurf frühzeitig überprüfen und korrigieren. Während im „Normalfall“ eine Musterfassade erst nach der Vergabe vom Fassadenbauer erstellt wird, lässt sich so das spätere Ergebnis schon in der Entwurfsphase optimieren. Damit kann die Ausschreibung präziser formuliert werden und lässt durch die eindeutige Vorlage keinerlei Interpretationsspielraum.
Die Musterfassade erlaubt damit eine erhöhte Planungs- und Qualitätssicherheit. Zudem kann sie zur frühzeitigen Vermarktung des Gebäudes herangezogen werden, indem sie etwa auf dem künftigen Bauplatz Käufern oder Investoren präsentiert wird. Außerdem bieten wir die Möglichkeit, Musterfassaden auf unserem eigenen Gelände aufzubauen.
Als Prototypen werden spezifische Einheiten von Funktionskomplexen – etwa in den innovationsgetriebenen Bereichen Photovoltaik, Solarthermie, Solar Cooling, Vakuumglas oder PCM (Phase Change Material) – gebaut, um Neuentwicklungen zu realisieren, Lösungen zu veranschaulichen oder Nutzen und Leistungsfähigkeit zu überprüfen.
Referenzen für diesen Service:
Der haptische und optische Eindruck einer Fassade ändert sich merklich mit dem Maßstab, in dem sie präsentiert wird. Um die große Bandbreite verschiedener Fassadenlösungen spannend und realistisch zu vermitteln, zeigen wir in unserem Showroom über 50 Fassadenelementen in Originalgröße.
Passend zum Motto „Experience Sustainable Technology“ bringt das Facade-Lab Architekten, Entwickler, Investoren, Auftragnehmer, Hersteller, Verarbeiter und Institutionen zusammen.
An den 1:1 Mustern werden die verschiedensten Fassadenmaterialien und -lösungen sowie ihre Verarbeitungsmöglichkeiten präsentiert. Der direkte Eindruck ist hier realistischer als mit den üblichen kleinen Handmustern. Die Werkstoffe werden an 1,35 m breiten, geschosshohen Trägerelementen im konstruktiven Zusammenhang mit Anschlüssen, Fugen und Ecklösungen gezeigt. Weitere Farben und Oberflächenqualitäten sind jeweils in beiliegenden Musterpräsentationen zu sehen. Außerdem werden Prototypen aus der Entwicklungsarbeit sowie Musterfassaden abgeschlossener Projekte im Showroom vorgestellt.
Experience Inspiration:
Das Facade-Lab ist ein themenbezogener Veranstaltungsort für Schulungen, Workshops und Vorträge aus dem Universum rund um die Fassade. Im Vordergrund stehen Austausch und Weiterbildung zur Umsetzung von Innovationen.
Das Facade-Lab bietet Kollegen, Verbänden und Institutionen sowie Industriepartnern einen inspirierenden Ort der Weiterbildung und des Dialogs zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfeldern. Themen sind beispielsweise fassadenintegrierte Photovoltaik, selbstreagierende Fassaden- und Sonnenschutz-Systeme sowie dezentrale Energiegewinnung.
Daneben spielen die Bereiche Steuerungs- und Sicherungstechnik sowie Wartung-Betreibung-Instandsetzung im Rahmen der Gesamtbetrachtung des Gebäudelebenszyklus’ (Building Life Cycle) eine wichtige Rolle. Zusätzlich zu den Themen auf der System- und Produktseite treiben wir die Entwicklung auf der Planungsseite voran: 3D-Modelling, parametrische Planung und die Themen rund um BIM (Building Information Modeling) gehören dazu.
Das Facade-Lab-Forum ist Diskurstreiber und Plattform für Dialog und Austausch, Ziel ist es, nachhaltige Forschungs- und Entwicklungsergebnisse schneller in die Fassadenpraxis zu implementieren.
© 2019 Priedemann