Max Dudler GmbH
Leibniz Universität Hannover
Max Dudler GmbH
Universität
Im Bau
ca. 70 m
Priedemann bietet umfassende Kenntnisse über Materialien, Konstruktionsarten und Bauweisen zur Einschätzung von Qualität und Werthaltigkeit des Bestandes bei minimierter Eingriffstiefe in die Substanz.
Unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer, betriebswirtschaftlicher und gestalterischer Vorgaben wie Erhaltung einzelner Details, Sanierung bei laufendem Betrieb, Entkernung mit neuem Ausbau etc. entwickeln wir auf Grundlage von präzisen Aufmaßen sowie Material-, Festigkeits- und Tragfähigkeits-Analysen zielgerichtete Sanierungskonzepte für die Fassade.
Der Projektstart beginnt bei Priedemann mit der Ermittlung der Planungsgrundlagen, mit den Fakten, Anforderungen und Möglichkeiten – egal, zu welchem Zeitpunkt wir einsteigen und immer gemeinsam mit den Projektbeteiligten
Auf Grundlage der strategischen Zielstellung entwerfen wir verschiedene Varianten, benennen deren Vor- bzw. Nachteile und entwickeln und entwickeln die präferierte Lösung weiter.
Für die genehmigungsreife Planung erarbeitet Priedemann das Fassadenkonzept – unter Berücksichtigung aller bis dahin ermittelten Planungsgrundlagen und Anforderungen, wie z.B. Klimakonzept, Gebäudetechnik und Gebäudestatik.
Priedemann begreift die Ausführungsplanung als präzise Simulation von Bauprozess und Gebäude – detailliert, digital und je nach Komplexität auch als 3dimensionales Modell.
Gebäude, ihre Funktions- und Konstruktionsweisen und deren technische Systeme werden immer komplexer. Zur Ermittlung bauphysikalischer Werte reichen standardisierte Rechenverfahren oft nicht mehr aus. Hier setzt Priedemann auf unterschiedliche rechnerbasierte Simulationstools. Dabei füttern wir unsere Simulationsprogramme mit dem geplanten Gesamtkonzept aus Haustechnik, der Gebäudestruktur und den Fassaden und Klimadaten, um so die erzielbaren Behaglichkeitswerte nach ISO 7730 oder die Heiz- und Kühllasten zu ermitteln.
Im Vordergrund stehen dabei oft die absolute, die relative (gefühlte) und maximale Raumlufttemperatur oder die maximale Anzahl der Stunden, in denen diese Werte überschritten werden.
Dafür werden besonders kritische Räume eines Gebäudes ermittelt und analysiert, um so Empfehlungen für die konkrete weitere Planung geben zu können. Wenn es notwendig ist, besonders komplexe Systeme oder Prozesse zu analysieren, wenden wir verschiedene 3dimensionale Strömungssimulationen an (CFD Computational Fluid Dynamics). Dazu übertragen wir die gegebene dreidimensionale Gebäudestruktur in CFD-lesbare Datensätze und füttern das Programm mit den energetischen, bauphysikalischen und den Wetterdaten. So lassen sich beispielsweise Aussagen zu Strömungsgeschwindigkeiten, Temperaturverteilungen in der Raumluft und auf Oberflächen ermitteln.
Für den Nachweis von Entrauchungsszenarien sowie notwendigen oder geplanten Entrauchungs- und Nachströmungsquerschnitten verwenden wir ebenfalls CFD-Programme. Querschnitte oder die Anzahl herkömmlich ermittelter Entrauchungsöffnungen können so optimiert, häufig reduziert werden.
Fossile Energie sparen, Betriebskosten senken, Effizienz steigern. Weltweit wird für den Gebäudebetrieb etwa ein Drittel der gesamten Primärenergie verbraucht. Zu über 80 Prozent werden dazu fossile, nicht erneuerbare Brennstoffe genutzt, bei gleichzeitig wachsendem Energiebedarf. Die Energieerzeugung findet meist in zentralen Großkraftwerken statt, die Bereitstellung der Energieträger erfolgt über verlustreiche Versorgungsnetze. Eine dezentrale Energieerzeugung erscheint mehr als sinnvoll. Neben Lösungen, Energie effizienter einzusetzen und den Verbrauch zu reduzieren, müssen zunehmend erneuerbare Energiequellen erschlossen werden. Priedemann hält insbesondere lokal nutzbar gemachte Sonnenenergie für eine der sinnvollsten Lösungen.
Je nach Bedarf analysiert und berechnet Priedemann die statischen Anforderungen z.B. von Profilen, Verglasungen und Befestigungsmittel 2- bzw. 3dimensional oder als Finite Elemente. Die Nachweise erfolgen auf Grundlage der jeweils geltenden internationalen bzw. nationalen Standards.
© 2025 Priedemann